von Kai Hoffmann | Feb. 13, 2025
Der Straßenname leitet sich aus den Ursprüngen Neersens ab und erinnert an die dorfähnliche Siedlung, die einst auf einer Rodung lag. 1570 werden in Neersen erstmals an die „30 Häußlein und Gütgen“ gezählt, die meistens...
von Kai Hoffmann | Feb. 13, 2025
Die Bezeichnung „Römerfeld“ erinnert an die zahlreichen in dieser Gegend aufgelesenen Funde aus der Römerzeit. Vor allem in nördlicher Fortsetzung des Neersener Friedhofs wurden auf den Äckern unterschiedliche Siedlungsspuren...
von Kai Hoffmann | Feb. 13, 2025
Vor dem Bahnhof verlief die Straße ‚Bahnhof‘, die nur wenige Anwohner hatte. Dabei handelt es sich vorwiegend um Bedienstete der Reichs- und Bundesbahn. Diese Namensnennung hatte bis 1971 Bestand. Wie so oft bei öffentlichen Gebäuden in der...
von Kai Hoffmann | Feb. 13, 2025
Im Jahre 1978 verstarb der letzte männliche Nachkomme aus dem Geschlecht der Malbauern. Damit ist auf dem „Vennhof“ in ‚Vennheide‘ der Familienname Grefertz, der durch die Malbauern weit über die heimatlichen Grenzen hinaus bekannt...
von Kai Hoffmann | Feb. 13, 2025
Bereits 1669 nennt die „Description des Erzstiftes“ in Neersen die Flurbezeichnung „Hövel oder Högde“, wobei diese Begriffe laut Dittmayer so viel wie Hügel oder Hügelkuppe bedeuten. In Neersen war der „Huevel“...
Neueste Kommentare