A B C D E F G H I J K L M R S

Am Schwarzen Pfuhl

1550 wird erstmalig an der Stelle, wo die von Schiefbahn kommende ‚Hohe Straße‘ einen Fahrweg kreuzte, eine Herberge am „Schwarzen Pfuh“l erwähnt. Bereits auf einer Karte von 1660 wird die Ortsbezeichnung „Poel“ am...

An der Landwehr

Landwehren waren die germanische Form der Grenzbefestigung. Sie bestanden aus Wall, Graben und „Gebück“, einer Hecke mit ineinander geflochtenen Zweigen der Hainbuche. Sie wurden zum Schutz der Landesgrenzen und einzelner Wohnplätze noch bis in...

Auf dem Acker

Ein Acker, auch Feld oder Schlag genannt, ist ein landwirtschaftlich genutzter Boden (Kulturboden), der regelmäßig zum Beispiel mit einem Pflug und anderen Ackergeräten bearbeitet und mit einer Feldfrucht bestellt wird. Im Zuge der Benennung von Wegen...

Auf dem Wall

Auf einem „Plan visuel du Marais de Neersen” der Franzosen von 1812 ist der Wallgraben als Entwässerungsgraben zur Niers eingezeichnet. Um die Jahrhundertwende wurde eine Postkarte gedruckt, auf der die Gastwirtschaft „J. Hauses –...

Bahnhof (s.a. ‚Am Neersener Bahnhof‘)

Die Straße Bahnhof hatte nur wenige Anwohner, wobei es sich um Bedienstete der Reichs- bzw. Bundesbahn handelte. Der Gemeinderat von Neersen beschloss am 18.02.1957, die Straße von der ‚B 57‘ am Bahnhof Neersen vorbei bis zur Straße...