Der 1833 in Düsseldorf geborene Franz Verres war in der Zeit von 1865 bis 1899 Hauptlehrer an der Neersener Volksschule. Bekannt wurde er außerdem als Herausgeber des Buches „Geschichte der Herrlichkeit Neersen und Anrath“, der ersten umfassenden geschichtlichen Abhandlung über diese beiden Gemeinden. Außerdem war er ab 1879 Leiter der Zeitschrift „Der Niederrhein“.
Verres gehörte zum öffentlichen Leben Neersens. Viele seiner Anregungen wurden von den Verantwortlichen umgesetzt. So geht auch die Friedenseiche am Minoritenplatz auf einen Vorschlag von F. Verres zurück. Am Geburtstag des Kaisers wurde sie am 22. März 1871 im Rahmen einer großen Feier nach Beendigung des Deutsch-Französischen Kriegs gepflanzt. Ab 1874 wurde jährlich der „Tag von Sedan“ zur Erinnerung an die entscheidende Schlacht des Krieges unter der Eiche gefeiert. Franz Verres verstarb am 19. Februar 1910. Die Straße wurde 1934 vom Gemeinderat nach dem bekannten Neersener Hauptlehrer und Heimatforscher Franz Verres benannt. Die Straße hieß ursprünglich ‚Schulpfad‘, später dann ‚Schulstraße‘. Die Verresstraße verläuft vom ‚Minoritenplatz‘ in östliche Richtung bis zum ‚Rothweg‘.
Schulpfad, Schulstraße (-1934), Verresstraße
Ne/IV/369, 1195 + P 113
Neueste Kommentare