von Uwe Richter | Okt. 8, 2025
Der Mergenhof, der dem Mergenhofweg seinen Namen gab, liegt im Unterbruch. Er wird 1717 erstmals als „Mergenerb“ für 575 Neusser Taler übertragen. Vor der Kommunalen Neugliederung 1971 hieß dieser Weg „Kreuzstraße“,...
von Kai Hoffmann | März 27, 2025
Der alte Neersener Marktplatz wurde nach den „Minoriten“, einem nach der Regel des Heiligen Franziskus lebenden Männerordens, benannt, die hier im Jahre 1658 eine Ordensniederlassung gründeten und bis zur Aufhebung der Klöster in der...
von Uwe Richter | Okt. 8, 2025
1963 beschloss der Gemeinderat, auf Vorschlag einer Sonderkommission, dass im Neubaugebiet Grechte ein Musikerviertel in Aussicht genommen werden sollte. So wurde die Straße südlich der „Tupsheide“ nach dem Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart...
von Kai Hoffmann | Apr. 9, 2025
Am früheren Flussbett der Niers stand die „Gibbermühle“, eine Wassermühle im Bereich des Weilers ‚Am Bökel/Hagwinkel‘. Dabei steht die historische Bezeichnung „Benden“ für eine Feuchtwiese. Eine...
von Kai Hoffmann | Apr. 9, 2025
Stammt aus der alten Furbezeichnung „Mühlenbroich“. Der Mühlenbruch verläuft von der ‚Venloer Straße’ (B7) in südwestliche Richtung bis zum ‚Grenzweg’. Er kreuzt dabei die Straßen...
Neueste Kommentare