von Uwe Richter | Sep. 2, 2025
Diese Straße wurde nach dem Heierhof benannt, der heute jedoch nicht mehr existiert. Das Wort „Hütte“ bedeutet wohl so viel wie Hofverband. Bereits 1690 wird der Hof genannt, da er „jährlich dem Pfarrer in Schiefbahn 1 Sümmer...
von Uwe Richter | Sep. 2, 2025
Der Weg liegt im „Gallbruch“ in dem vor mehr als 100 Jahren Raseneisenerz gefördert wurde. Im „Gallbruch“ sind auch heute noch kleinere Gehöfte zu finden. Der landwirtschaftliche Weg führt von der „Alten...
von Uwe Richter | Sep. 2, 2025
Hochstraße hieß die Schiefbahner Hauptachse schon innerhalb der alten Dorfbefestigung. „Hoch“ wohl deshalb, weil diese Straße höhergelegener Teil der alten Heerbann- und Poststraße war. Begrenzt wurde sie durch das Nieder- und...
von Uwe Richter | Sep. 2, 2025
Am „Mühlenweg“, der vom „Kaarster Weg“ bis zum „Leinenweg“ führt, lag die alte Hohlmühle, die 1922 abgerissen wurde. Um ihn nicht mit dem „Mühlenweg“ in Willich zu verwechseln wurde er nach der...
von Kai Hoffmann | März 19, 2025
Am Niederrhein bis zu Beginn des Jahrhunderts unterste ländliche Verwaltungseinheit, die meist aus Einzelhöfen, in Ausnahmefällen auch aus mehreren Dörfern bestand. An der Spitze der Honschaft stand ein „Hon“, der auch richterliche...
Neueste Kommentare