von Uwe Richter | Aug. 21, 2025
Die Gladbacher Straße diente der Verbindung von Gladbach und Schiefbahn. Bereits 1860 existierte sie, allerdings nur als Feldweg. Anfang des 19. Jahrhunderts, als die Straße an Bedeutung gewann, wurde sie Gladbacher Straße genannt. Heute besteht nur...
von Uwe Richter | Aug. 21, 2025
1963 beschloss der Gemeinderat auf Vorschlag einer Sonderkommission, daß im Neubaugebiet Diepenbroich in Fortsetzung an die Goethe- (1971 in Fontanestraße umbenannt) und Schillerstraße ein Dichterviertel in Aussicht genommen werden sollte. So wurde...
von Uwe Richter | Aug. 21, 2025
Dieser Graben war der Entwässerungsgraben für das Bruch, das sich an dieser Stelle erstreckte und davor „Pulmgraben“ hieß. 1967 wurde der Graben in „Grabenweg“ umbenannt
von Uwe Richter | Aug. 21, 2025
Der Flurnamen „Grecht“ ist bereits auf einer Schiefbahner Flurkarte von 1812 zu finden. „Grecht“ oder „Gracht“ bezieht sich dabei auf sumpfiges Wasser, aber auch auf einen Abzugsgraben. Durch einen bedeutenden Rheinarm,...
von Kai Hoffmann | März 19, 2025
Der Grenzweg markiert die parallel zur neuen, begradigten Niers liegende Grenze zu Mönchengladbach und Viersen. Die Besiedlung des Grenzwegs erfolgte im Rahmen einer reichsweiten Aktion, durch die Arbeitslosen eine neue Existenzgrundlage gegeben werden...
Neueste Kommentare