von Kai Hoffmann | März 27, 2025
Der alte Neersener Marktplatz wurde nach den „Minoriten“, einem nach der Regel des Heiligen Franziskus lebenden Männerordens, benannt, die hier im Jahre 1658 eine Ordensniederlassung gründeten und bis zur Aufhebung der Klöster in der...
von Kai Hoffmann | Apr. 9, 2025
Am früheren Flussbett der Niers stand die „Gibbermühle“, eine Wassermühle im Bereich des Weilers ‚Am Bökel/Hagwinkel‘. Dabei steht die historische Bezeichnung „Benden” für eine Feuchtwiese. Eine...
von Kai Hoffmann | Apr. 9, 2025
Stammt aus der alten Furbezeichnung „Mühlenbroich“. Der Mühlenbruch verläuft von der ‚Venloer Straße’ (B7) in südwestliche Richtung bis zum ‚Grenzweg’. Er kreuzt dabei die Straßen...
von Kai Hoffmann | März 31, 2025
Benannt ist er nach dem alten Neersener Mutschenhof. Schon 1577 wird der an die Abtei Gladbach kurmudpflichtige Hof des Balthasar Mutschen genannt („Mutschen Gütgen“). 1853 erfolgte die Anlage einer Wegestraße aus der Mutschen-Durchfahrt...
von Kai Hoffmann | Apr. 9, 2025
Oswald von Nell-Breuning (* 8. März 1890 in Trier; † 21. August 1991 in Frankfurt am Main) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Jesuit, Nationalökonom und Sozialphilosoph, der als „Nestor der katholischen Soziallehre“...
Neueste Kommentare