Der Niersweg führte früher direkt an der Niers entlang, deren Bett erst in den 1930er Jahren weiter nach Süden verlagert wurde. Seitdem führt der Weg parallel zum heutigen Verlauf der Niers und liegt etwa dort, wo der Fluß ursprünglich verlief. 1936 wurde der Nierskanal fertiggestellt und damit der alte Verlauf der Niers begradigt. Das gesamte Clörbruch kam 1942 von Mönchengladbach nach Neersen. In dem umgemeindeten Gebiet lagen auch die mit Clörbruchallee Nr. 3-32 bezeichneten Wohngebäude. Der Niersweg wird bereits in der Personenstandsaufnahme von 1945 genannt. 1952 wurde er neu befestigt. Der Niersweg beginnt am ‚Schloßweg‘ und führt in westliche Richtung zur „Honschaft Bökel“, wo er an der gleichnamigen Straße ‚Bökel‘ (B 7) endet.
Niersweg (1945)
Neueste Kommentare