A B C D E F G H I J K L M R S
Ja Jo

Die Straße im Neubaugebiet Bengdbruchstraße wurde nach dem Neersener Sozialdemokraten Josef Brooren benannt. Brooren wurde am 26.7.1892 in Dülken geboren. Schon 1933 wurde der damalige Polizeihauptwachtmeister wegen seiner Mitgliedschaft in der SPD durch die Nationalsozialisten aus dem Polizeidienst entfernt. 1943 wurde er wegen Vergehens gegen das Heimtückegesetz, er hatte als Former in einer Gießerei in Mönchengladbach „staatsfeindliche Äußerungen“ gemacht, inhaftiert. 1944 wurde er in Neersen erneut verhaftet, dieses Mal wegen illegalen Abhörens feindlicher Sender. Unmittelbar nach Ende des 2. Weltkrieges, im August 1945 berief die englische Militärregierung Brooren in den neunköpfigen Verwaltungsbeirat der Gemeinde Neersen. Er sollte mithelfen wieder demokratische Strukturen im Nachkriegsdeutschland herzustellen.

Im Oktober 1945 gründet sich, unter dem 1.Vorsitzenden Josef Brooren, in der Gastwirtschaft Kroonen die SPD-Neersen neu. Auf Vorschlag der SPD berief ihn der englische Militärkommandant im Januar 1946 in den ersten Nachkriegs-Gemeinderat. In den ersten demokratisch gewählten Gemeinderat Neersens, am 8.11.1948, konnte er aufgrund des für die SPD ungünstigen Mehrheitswahlrechts nicht mehr einziehen. Josef Brooren starb am 29.12.1975 in Neersen. Am 11.9.1992 benannte der Liegenschaftsausschuß der Stadt Willich auf Antrag von SPD-Ratsmitglied Karl-Heinz Höcklin die neue Straße im neuen Bebauungsgebiet „Josef-Brooren-Straße“. Die Josef-Brooren-Straße verläuft von der ‚Bengdbruchstraße‘ in südliche Richtung bis zum östlich gelegenen Verbindungsweg der ‚Virmondstraße‘ und des ‚Steene Dyk‘. Dieser Verbindungsweg wird mit ‚Virmondstraße’ bezeichnet. Von der Josef-Brooren-Straße verläuft noch eine Stichstraße in südöstliche Richtung ebenfalls bis zu dem Verbindungsweg.

Josef-Booren-Straße (1992)

Josef Brooren