A B C D E F G H I J K L M N P R S V
Ha He Ho

Hermann Brangs  wurde am am 9.4.1899 in Anrath geboren. Unmittelbar nach Kriegsende gehörte er zu den ersten Männern die in Neersen die Sozialdemokratische Partei aufbauten. Im Dezember 1945 hatte sich die SPD im Beisein des späteren Krefelder Oberbürgermeisters Hellenbrock neu gründete. Hermann Brangs übernahm unter dem Vorsitz von Josef Brooren das Amt des Kassierers. Im November 1948 wurde er in den Neersener Gemeinderat gewählt und blieb dort Mitglied bis zur kommunalen Neugliederung 1970. In dieser Zeit war er zweimal Stellvertretender Bürgermeister, einmal von 1949 bis 1961 und dann von 1963 bis 1969. Vor allem in den Nachkriegsjahren, als es galt die erste Not der Bürger zu lindern, hat sich Brangs selbstlos für die Neersener Bürger eingesetzt, auch als Mitbegründer der Neersener Arbeiterwohlfahrt.

Hermann Brangs trug wesentlich zum Wiederaufbau der SPD bei und wirkte bis zur kommunalen Neugliederung im Gemeinderat. Hermann Brangs starb am 3.10.1975 in Neersen. Im Dezember 1978 beschloss der Liegenschaftsausschuss auf Vorschlag der SPD, die neuen Straßen im Neubaugebiet „Bengdbruchstraße“ nach Hermann Brangs, Josef Herlitz und Josef Schages zu benennen. Die Stadtverwaltung hatte zuerst vorgeschlagen, die Straße nach einem alten keltischen Stamm, der hier im Jahre 54 bis 120 n.Ch. gesiedelt haben soll, zu benennen. Sie schlug daher die Bezeichnung ‚Salierstraße’ vor. Das Liegenschaftsausschußmitglied Hannen schlug vor, die Straße ‚Herdenstraße‘, ‚Hirtenstraße‘ oder ‚An der Tränke‘ zu benennen. Der Neubaubereich Hermann-Brangs-Straße/Josef-Herlitz-Straße wurde bereits im Neubaugebiet Bengdbruchstraße als verkehrsberuhigte Zone konzipiert. Die Temporeduzierung sollte durch gestaffelt gesetzte Bäume erreicht werden. Die Bauarbeiten begannen Anfang 1986. Die Hermann-Brangs-Straße verläuft von der ‚Bengdbruchstraße‘ in nördliche Richtung bis zur ‚Josef-Herlitz-Straße‘.

Hermann-Brangs-Straße (1978)

P 21