A B C D E F G H I J K L M R S

In Schiefbahn wird 1575 erstmalig die Flurbezeichnung „Auf dem Vellink“ erwähnt. Auf einer alten Karte von 1660 wird der Name ‚Neersener Vehling‘ genannt. 1669 nennt die „Description des Erzstiftes“ die Flur ‚Vehling’. Bei dem Namen ‚Vehling‘ könnte es sich auch um einen römischen Halte- und Aussichtspunkt gehandelt haben. Diese Vehlinge sind vielfach an alten römischen Heerstraßen zu finden, so z.B. in Liedberg. Vehlinge liegen an höher gelegenen, übersichtlichen Stellen alter römischer Heerstraßen. Meist sind sie künstlich aufgeschichtet (ca. 1,60m). Der Neersener Heimatforscher Verres schreibt, das es sich beim ‚Vehling‘ um „einen öden Platz, auf dem einige hundert verkrüppelter Eichen stehen, und dessen Boden, als höchster Punkt der ganzen Gemeinde, fast nur aus Flugsand bestünde“. Zudem war nicht unweit vom ‚Vehling’ ein unheimlicher Platz, dort stand der Galgen.

Eine andere Deutung bietet die Flurnamen-Forschung mit der Annahme, dass der nachweisbare Flurname ‚Am Fehleng’, so etwas bedeute wie „ein Ende fehlt“. Bei den Vehlingen handelte es sich um aufgewehte Dünen aus Flugsand. Daher ist die Annahme „eng“ verständlich, da davon ausgegangen werden muss, dass auf diesem Boden jede Fruchtbarkeit fehlt. Erste Bebauungen mit Häusern erfolgten in den 1920er Jahren. Von 1949 bis 1953 entstanden weitere zahlreiche Eigenheime. 1961wurde die Vehlingstraße kanalisiert. Die Fehlingstraße hieß bis zur kommunalen Neugliederung 1972 ‚Mühlenweg‘. Dieser Mühlenweg diente als Verbindung vom alten ‚Sandweg‘ (heute: Am Schwarzen Pfuhl) zur Neersener Schlossmühle. Zum 1.1.1972 wurde der ‚Mühlenweg‘ auf Vorschlag der Neersener SPD in Erinnerung an die Geschichte des Neersener „Vehlings“ in Fehlingstraße umbenannt. Diese Umbenennung war notwendig, da es auch in Schiefbahn einen ‚Mühlenweg’ mit mehr Anwohnern gab. Wieso bei der Namensgebung die Schreibweise mit „F“ und nicht die richtige mit „V“ gewählt wurde, bleibt unklar. Es kann sich hier durchaus um einen Verständigungsfehler bei der Herstellung des Straßenschildes gehandelt haben. Die Fehlingstraße verläuft von der ‚Hauptstrasse‘ in südöstliche Richtung bis zum ‚Hörenweg‘.

Mühlenweg (-1972), Fehlingstraße