A B C D E F G H I J K L M N P R S V

Die „Brockelshecke“ wird schon 1669 in der „Description des Erzstiftes” erwähnt.
Auch Verres erwähnt in seiner Ortsbeschreibung sowohl die Brockelshecke als auch das Brockelstor, eines der Neersener Dorftore: „Die Brockelshecke … war ein jetzt noch teilweise bestehender Wasserlauf (gemeint ist der westliche Dorfgraben), dessen Ufer mit alten Kopfweiden (Uehlen) besetzt war“.
Weiter heißt es bei Verres: „Der Hauptschutz der Festung Neersen … waren Wasserläufe und Gräben, an den drei Eingängen vom Bruch her, an den Heisten am Ende der Neustrasse und an Brockels waren Thore, wahrscheinlich in späterer Zeit sogenannten Halmeyen (Schlagbäume)“.
Am Anfang des 19. Jahrhunderts gab es auch am ‚Brockels’ ein vollständiges Tor mit Nebenpförtchen (Brockelsthor).
Am 26.8.1935 benannte der Gemeinderat den Weg an der Brockelshecke, der beidseitig von hohen Weißdornhecken flankiert war, mit „Brockelsheckweg“.
Auf Vorschlag von Peter Vander wurde die Straße „Brockelshecke” bzw „Brockelsheckweg“ am 13.6.1962 durch den Gemeinderat Neersen in „Brockelsweg” umbenannt.
Am 10.03.1971 beschlossen 33 Anwohner des Brockelwegs, der Neustraße, der Friedrich-Ebert-Straße und der Kirchhofstraße, eine Straßengemeinschaft zu gründen, die den Namen „Am Tömp“ erhielt.
Heute führt der Brockelsweg von der ‚Neustraße‘ in östliche Richtung bis zur ‚Kirchhofstraße‘.
Brockelsheckweg -1962, Brockelsweg