von Uwe Richter | Okt. 11, 2025
1963 beschloss der Gemeinderat Schiefbahn auf Vorschlag einer Sonderkommission, dass im Neubaugebiet Knickelsdorf die großen Verbindungsstraßen die Namen von Bäumen, die kleinen Wohnstraßen die Namen von Blumen erhalten...
von Uwe Richter | Okt. 11, 2025
1963 beschloss der Gemeinderat Schiefbahn auf Vorschlag einer Sonderkommission, dass im Neubaugebiet Diepenbroich ein Dichterviertel in Aussicht genommen werden sollte. Einer der Wohnwege wurde mit „Theodor-Storm-Weg“ bezeichnet, nach dem Dichter Theodor...
von Uwe Richter | Okt. 11, 2025
Der Tibergraben wird schon 1631 genannt. Bei dem Landgeding am 4. April des Jahres war dem Vogte angegeben worden, dass „der Fluss so durch Schiefbahn längs dem Kirchof und Conen Cüsters Erb nach dm Schiefbahner Pfortz graaben laufen, die Tiber...
von Uwe Richter | Okt. 11, 2025
Um 1870 hieß die Straße „Tümpstraße“ und ist auf den alten, nicht mehr existierenden Tümphof zurückzuführen. Erstmalig wird der Tümphof 1511 genannt, als Girde op dem Tympe die Hälfte des Hofes...
von Uwe Richter | Okt. 11, 2025
Da die vorhandene Nummerierung auf der Königsheide nicht mehr ausreichte, um die neu entstehende Stichstraße mit Hausnummern zu versehen, schlug der Stadtarchivar den Stichweg mit „Torfweg“ zu benennen. Diese Bezeichnung erinnert daran, das die...
Neueste Kommentare