von Kai Hoffmann | Apr. 9, 2025
Der Name ‚Dyk‘ lässt auf eine deichartige Erhöhung im sumpfigen Niersbruch schließen. 1878 berichtet der Neersener Heimatchronist Franz Verres, dass auf dem nordwestlich vom Dorfe Neersen sich hinziehenden sogenannten ‚Steinen...
von Kai Hoffmann | Apr. 10, 2025
Diese Bezeichnung bezieht sich auf das noch heute dort noch stehende „Haus Stockum“. Es handelt sich dabei um die Reste eines vormals wasserumwehrten Herrensitz aus Backstein. In Chroniken werden bauliche Anlagen schon 1408 erwähnt....
von Uwe Richter | Okt. 11, 2025
Der „Straterhofweg“ verbindet die „Alte Poststraße“ mit der „Alten Landstraße“. Der Weg liegt dem Straterhof direkt gegenüber (vgl. Am Straterhof) und hieß bis 1971 „Heideweg“. Der...
von Uwe Richter | Okt. 11, 2025
Der Weg „Struckshecke“ verbindet nördlich der Muschsiedlung den „Bertzweg“ mit dem Weg „Gatherbusch“. Er wird landwirtschaftlich genutzt. Woher der Name Struckshecke kommt, konnte nicht geklärt...
von Uwe Richter | Okt. 11, 2025
Der Name „Sürderspick“ entstand aus den zwei Wörtern Sürder und Specke. Der Name Sürder bezieht sich auf den Sürderhof, dem ältesten noch heute existierenden Hof in Schiefbahn. Schon 1390 wird er genannt. Den Namen hat...
Neueste Kommentare