A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Knickelsdorf

Alte Honschaftsbezeichnung, wobei die Herkunft des Namens bis heute nicht geklärt ist. 1812 findet sich die Flurbezeichnung „Knickers Dorf“. Die Straße beginnt als Fortsetzung der „Seidenweberstraße“ und führt durch...

Kokenheide

Die Bezeichnung Heide weist auf ein höher gelegenes, sandiges Gebiet mit vorwiegender Heidevegetation hin. Dieser eher landwirtschaftliche Weg ist nach der alten Flur benannt, in der er liegt. Bereits 1714 wird etwa auf Höhe der heutigen Tankstelle ein...

Königsheide

Die „Königsheide“ hieß früher einmal „Königsstraße“ (1898), der in den Unterbruch führende Teil Kaarster Straße. Die Benennung ist auf den Königshof zurückzuführen, der 1390 erstmals als...

Korschenbroicher Straße

Die „Korschenbroicher Straße“ (L382) beginnt in Willich am Kreisverkehr. Sie verläuft südlich, an Wekeln vorbei, nach Schiefbahn. Sie führt weiter unter der Autobahnbrücke (A52) in Richtung Korschenbroich und geht dann in die zu...

Kuhweg

Der Kuhweg ist ein alter Fußweg, der früher an Wiesen und Weiden entlang führte. Über diese Wege wurden die Kühe auf die „Allmende“ getrieben, die von den Bauern des Dorfes als Gemeinschaftseigentum genutzt wurden. Heute...