von Uwe Richter | Okt. 3, 2025
1963 beschloss der Schiefbahner Gemeinderat auf Vorschlag einer Sonderkommission, im Neubaugebiet Bertzweg die neuen Straßen mit Tiernahmen zu bezeichnen. Die Stichstraße führt vom Bertzweg in das...
von Uwe Richter | Okt. 3, 2025
Im Rahmen der kommunale Neugliederung erhielt die Stadt Willich zum 01. Jannuar 1975 von den Nachbargemeinden Büttgen und Kleinenbroich die Straßen „Büttgerwald“ und „Im Eschert“ zugeordnet. Zu diesem Zeitpunkt wohnten Im...
von Uwe Richter | Okt. 4, 2025
Der Weg hieß vor 1939 „Bollenbend“. Im Oktober 1955 diskutierte der Gemeinderat Schiefbahn, die Wegbezeichnung nur noch „Fließ“ zu nennen und somit den Artikel ‚Im‘ wegzulassen. Auf eine Änderung der Wegbezeichnung...
von Uwe Richter | Okt. 4, 2025
Der „Fonger“ war eine alte Unterbrucher Honschaft, der Name ist auf eine alte Flurbezeichnung zurückzuführen, die allerdings früher mit „Funger“ (1812) bezeichnet wurde. Dabei meint „Funger“ einen schmalen Steg...
von Uwe Richter | Okt. 4, 2025
Die Bezeichnung ‚Hellenbroich‘ bezieht sich auf den alten Flurnamen und das Gut Hellenbroich. 1170 wird das altadelige Gut Hellenbroich, das auch der umgebenden Flur seinen Namen gab, erstmalig urkundlich erwähnt. Es verfügte über einen...
Neueste Kommentare