von Uwe Richter | Aug. 3, 2025
Die Straße führt von der Alten Poststraße direkt zum Straterhof. Der Hof wird 1551 als “alinges” (adliges) Gut genannt und scheint damit zu dieser Zeit in adligem Besitz gewesen zu sein. Der Besitzer musste an den Abt zu Gladbach 1...
von Uwe Richter | Aug. 3, 2025
1575 wird erstmalig die Flurbezeichnung “Auf dem Vellink” genannt. (Vgl. Bremer, S. 841). Bei diesem Vehling könnte es sich um einen römischen Halte- und/oder Aussichtspunkt gehandelt haben, die vielfach an den römischen...
von Kai Hoffmann | Feb. 18, 2025
Landwehren waren die germanische Form der Grenzbefestigung. Sie bestanden aus Wall, Graben und „Gebück“, einer Hecke mit ineinander geflochtenen Zweigen der Hainbuche. Sie wurden zum Schutz der Landesgrenzen und einzelner Wohnplätze noch bis in...
von Uwe Richter | Aug. 3, 2025
Das Wort “Rute” ist eine alte Flächenbezeichnung, wie Hektar oder Morgen in der heutigen Zeit. Bis zur Zeit der Nationalsozialisten stand in der Nähe dieser Straße, welche ihren Namen 1939 erhielt, der alte Schießstand der...
von Uwe Richter | Aug. 3, 2025
Diese Straße wurde nach dem heiligen Antonius dem Einsiedler (dem 2. Schiefbahner Pfarrpatron) (Ferkestünn) und den Mitgliedern seines Ordens benannt. Obwohl er schon im 4. Jahrhundert gelebt hat, wurde erst im Jahre 1095 in Südfrankreich...
Neueste Kommentare