A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z
Il Im In

Die Bezeichnung ‚Hellenbroich‘ bezieht sich auf den alten Flurnamen und das Gut Hellenbroich. 1170 wird das altadelige Gut Hellenbroich, das auch der umgebenden Flur seinen Namen gab, erstmalig urkundlich erwähnt. Es verfügte über einen umfangreichen Verband von 37 zinspflichtigen Höfen, zu denen u.a. der Willicher Gaspelshof, der Pascherhof in Fischeln oder die Mühle von Bovert gehörten. Die Besitzer des Gutes Hellenbroichs waren im Hochmittelalter Lehensleute der Benediktinerabtei Gladbach, später dann lehenspflichtig an die reichsunmittelbare Herrschaft Myllrndonk.

Die Straße wurde am 14.11.2024 auf Vorschlag der Straßenbenennungskommisson durch den Haupt- und Finanzausschuss mit „Im Hellenbroich“ bezeichnet.