A B C D E F G H I J K L M R S
Ei Er

Ursprünglich war der heutige Eichenweg ein Trampelpfad, der von der ‚Kickenstraße‘ zur Volksschule führte und im Volksmund ‚Huses Pad‘ genannt wurde. Am 14.1.1936 wollte der Gemeinderat Neersen den Verbindungsweg zwischen ‚Adolf-Hitler-Platz‘(heute Minoritenplatz) und ‚Horst Wessel-Straße‘(heute Kickenstraße) benennen. 1938 erfolgte der Ausbau des Weges und die Benennung in ‚Herbert-Norkus-Straße‘. Der Neersener Heimatforscher Peter Vander hatte den Namen ‚Hausespfad‘ oder ‚Hausesweg‘ vorgeschlagen. 1972 wurde die ‚Gartenstraße‘ auf Vorschlag der Neersener SPD in Eichenweg umbenannt, da es in Anrath ebenfalls eine Straße gleichen Namens gab. Hintergrund für den Vorschlag, war die auf dem Schulplatz stehende Friedenseiche am Minoritenplatz, ganz in der Nähe des Eichenwegs. Die Friedenseiche wurde 1871, nach Ende des Deutsch-Französischen Krieges, auf Anregung des Neersener Hauptlehrers Franz Verres durch die Neersener Bürger im Rahmen einer Siegesfeier gepflanzt. Der Eichenweg verläuft vom ‚Rothweg‘ in nördliche Richtung, östlich am ‚Minoritenplatz‘ vorbei, bis zur ‚Kickenstraße‘.

Herbert-Norkus-Straße,(-1945), Gartenstraße (-1972), Eichenweg