Die Straße hieß ursprünglich seit 1955 Speckmannsstraße und lag als Weg zwischen dem Hof von ‚Johan Leven‘ und dem alten Friedhof. Wilhelm Speckmann (1829-1874) war in Schiefbahn Bürgermeister von 1856 bis zu seinem Tode. Er erwarb sich große Verdienste um die Entwässerung des Schiefbahner Bruchs. Er gab den Anstoß zur Gründung einer Meliorations-Genossenschaft für die Niers- und Nordkanalniederungen. Auch ließ er in den Brüchen Korbweidenkulturen, Pappelalleen, Baumschulen und Gemüsegärten anlegen.
Die Straße wurde 1963 umbenannt. Der Gemeinderat beschloss, auf Vorschlag einer Sonderkommission, dass im Neubaugebiet Diepenbroich in Fortsetzung der Goethe- und Schillerstraße ein Dichterviertel in Aussicht genommen werden sollte. Der Weg, der die Hochstraße mit der Hermann-Löns-Straße verbindet, bekam den Namen „Heinrich-Heine-Straße“, nach dem Dichter Heinrich Heine (1797-1856).
Speckmannstraße (-1963), Heinrich-Heine-Straße
Neueste Kommentare