A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z
Pa Pi

Die Straße auf Höhe der Verseidag wurde nach Pater Alfred Delp benannt, geboren am 5.9.1907 in Mannheim, hingerichtet am 2.2.1945 in Berlin-Plötzensee. Delp war katholischer Theologe und unterrichtete nach seiner Priesterweihe 1937 bis zum Lehrverbot 1941, war daneben auch Redakteur der katholi­schen Zeitschrift „Stimmen der Zeit“. Von 1941-1944 wirkte Delp als Seelsorger in München und stellte sich ab 1942 dem Kreisauer Kreis um Graf von Moltke zur Verfügung. Am 28. Juli 1944 wurde er verhaftet, im Januar 1945 verfügte der Volksgerichtshof das Todesurteil, am  2. Februar 1945 wurde er in Berlin-Plötzensee hingerichtet.

Im März 1985 wurde ein Vorschlag der Veranstalter der „Willicher Friedenswochen“ angenommen, neue Straßen im Stadtgebiet mit Widerstandskämpfern aus der NS-Zeit zu benennen. Unter anderem waren als Namensgeber auch Maximilian Kolbe, Martin Niemöller oder die Geschwister Scholl angedacht worden. Neben der „Pater-Delp-Straße“ wurde nur die „Dietrich-Bonhoeffer-Straße“ in Willich ebenfalls nach einem Widerstandskämpfer benannt.