Johann Georg Halske (* 30.Juli 1814 in Hamburg; † 18.März 1890 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer.
Von 1825 bis 1828 war er Schüler am Berliner Gymnasium zum Grauen Kloster.1828 verließ er die Schule, ging für kurze Zeit beim Berliner Maschinenbauer Schneggenburger in die Lehre und wechselte dann in die Werkstatt des Präzisionsmechanikers Wilhelm Hirschmann. Nach der Lehrzeit arbeitete er in verschiedenen Betrieben der Feinmechanik.
1843 kehrte er nach Berlin zurück und gründete dort 1844 zusammen mit dem Mechaniker Friedrich M. Boetticher eine Werkstatt für den Bau von chemischen und mechanischen Apparaten. Für den Physiologen Emil Heinrich du Bois-Reymond entwickelte und baute er elektromedizinische Geräte wie Schlitten-Induktoren.
Die Halskestraße liegt im Gewerbegebiet Münchheide III. Sie beginnt am Kreisverkehr der Anrather Straße und endet nördlich als Sackgasse mit einem Wendehammer.
