A B C D E F G H I J K L M N P R S V W

Der 1912 in Willich geborene Emil Marks war von 1964 bis 1969 Bürgermeister der Gemeinde Willich.

Als Klempner und Installateurmeister übernahm er 1934 den väterlichen Betrieb in Willich am Markt. Nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft trat er 1949 der Willicher CDU bei und wurde 1952 in den Gemeinderat gewählt. Ab dem 27. September 1964 war er auch dessen Bürgermeister. Auf Grund seiner großen Verdienste bei der kommunalen Neugliederung 1970 wurde Merks zum stellvertretenden Bürgermeister der neuen Stadt Willich gewählt.

Merks politisches Augenmerk galt stets den sozial schwachen und älteren Mitbürgern, für die er sich als Vorsitzender des Sozialausschusses bis 1979 einsetzte. Ihm ist u.a. zu verdanken, daß ältere Bürger in dem DRK-Altenheim eine Heimstatt in unserer Stadt fanden. Seine Sorge galt ebenfalls den Altenbegegnungsstätten und den jährlich von der Stadt veranstalteten Altenfeste wurden besonders von ihm mitgeprägt.               Nach seinem Ausscheiden aus dem Stadtrat 1979 gründete er mit anderen Bürgern die Private Altenhilfe der Stadt Willich. Deren Vorsitzender blieb er bis zu seinem Tod.

Emil Marks starb am 14. August 1985 mit 73 Jahren.

Emil Merks wurde Ehrenbürger der Gemeinde Willich, gleichzeitig hat der Rat der Stadt Willich ihm die Ehrenbezeichnung „Ehrenbürgermeister“ zuerkannt.

Am 24.09.1992 benennt der Liegenschaftsausschuss der Stadt Willich die Strasse im Bebauungsgebiet südlicher der Brauereistrasse mit der Bezeichnung Emil-Merks-Straße. An dieser Straße wurde 1941 bei einem Bombenangriff ein Haus zerstört und dabei auch Teile der Hannen-Brauerei getroffen. 1956 baute die Familie Hehnen an dieser Stelle einen Mühlenbetrieb für Futtermittel. 1986 wurden die Gebäude abgebrochen und an der Stelle Mehrfamilienhäuser mit Geschäften errichtet.

Die Emil-Merks-Straße verläuft von der ‚Brauereistraße‘ als Sackgasse in südliche Richtung.