Der “Barschbleek”, 1939 so benannt, war genau wie die Straße “Bleek” ein Weg zur offiziellen Gemeindebleiche, im Volksmunde “Bleek” genannt, die vor 1913 auf dem Gelände des alten Sportplatzes lag. Auf dieser wurde das Flachs (Leinen) geblichen, das auf den Höfen, wie z.B. auf dem Barschhof und in den Heimweberreien hergestellt wurde. Im Bruch befanden sich zwei Flachskaulen, hinter Pulm und Kamper. Da die Produktion von Flachs immer mehr zurückging, wurde die Gemeindebleiche 1913 in einen Sportplatz umgebaut. Der Barschhof, an den der “Barschbleek” erinnern soll, gehörte 1722 L. Barß, der sich von den Klarissinnen zu Marienberg in Neuss 300 Taler lieh. Als Sicherheit stellte er sein Haus “mit zugehöriger Gerechtigkeit, einer halben Bank in der Kirchen und Begräbnisse auf’m Friedhof gegen St. Huberti Kapell.” Der Hof ist eingegangen.
Neueste Kommentare