Die Bezeichnung Ackerstraße geht vermutlich auf einen dort in der Vorzeit befundenen Bauernhof der Familie Acker zurück. Möglich ist aber auch das der Name gewählt wurde, um auf die landwirtschaftliche Tradition von Alt-Willich zu verweisen.

Die Ackerstraße führte früher von der ‚Bahnstraße‘ bis zum Bauernhof der Familie Roedders. Heute befinden sich auf dem ehemaligen Hofgelände der Kindergarten an der Kantstraße und die Robert-Schuman-Gesamtschule. Die Ackerstraße endet für Autofahrer als Sackgasse.
Während die westliche Straßenseite der Ackerstraße schon vor dem zweiten Weltkrieg bebaut war, befand sich auf der östlichen Straßenseite seit 1921 der Becker-Sportplatz und am Ende der Straße der Roeddershof. Vom Roeddershof führte ein Feldweg bis zur ‚Willicher Heide‘ und nannte sich ‚Roeddersweg‘. Der Hof wurde 1982 abgebrochen und zur Frankenseite  ausgesiedelt. Von der ‚Bahnstraße‘, Höhe ‚Krusestraße‘, führt auch ein Fußweg zur Ackerstraße. 

 Am 07.05.2014 beschließt der Haupt-und Finanzausschuss der Stadt Willich im Rahmen des Projekts „100 Klimaschutzsiedlungen in Nordrhein-Westfalen“, den nördlichen Siedlungsrand von Alt-Willich mit einer Klimaschutzsiedlung zu bebauen. Das in die Klimaschutzsiedlung „Wohnen-Roeddersfeld“, hineinführende Straßenstück sollte weiter als  Ackerstraße bezeichnet werden.

Heute führt die Ackerstraße weiter in das Gebiet mit den Straßenbezeichnungen ‚Roeddersfeld’ und ‚Mathilde-Bauten-Straße.‘ Dieses Gebiet kann auch über die ‚Goethestraße‘ verlassen werden. Weiter führt ein Fußweg zur ‚Industriestraße‘ und auf den Alleenradweg, der von der ‚Kempener Straße‘ (L26) bis nach Mönchengladbach verläuft.

Der Becker-Sportplatz wurde 1921 von Reinhold Becker, Eigentümer des alten Stahlwerks Becker, angelegt. Das war lange Zeit der einzige Sportplatz in Willich und wurde von allen Schulen genutzt. Ende der 70er Jahre diente er nur noch als Bolzplatz, bis 1985 das Wohngebiet „Am Alten Sportplatz“ erschlossen wurde.  

Dort, wo die Ackerstraße heute in die Bahnstraße mündet, hatte die Familie Bützen eine Wiese, auf der in den 1940er Jahren die Frühkirmes stattfand. An dieser Wiese baute Peter Blum ein Mehrfamilien- und Geschäftshaus. und Aus der Wiese wurde ein Parkplatz.

Die Ackerstraße verläuft von der Bahnstraße in nördliche Richtung bis zur Straße Roedderfeld.

Ähnliche Einträge