Benannt nach dem Elserhof in der Niederheide. “Hütte” bezeichnet dabei einen außerhalb des Ortes liegenden Hof. Der Elserhof wurde erstmals um 1400 erwähnt, als er noch “in der Elstart” genannt wurde, später hieß er “in der Elßen”. 1597 vermacht die Witwe von Gerdt im Acker den “Armen uf der Scheifbannen” 25 Taler und eine Kornrente von 2 Maltern.
1812 ist die Flurbezeichnung “Elserhütt” in der Flurkarte des Regierungsbezirks Düsseldorf verzeichnet, 1868 wird der Weg als „Elserhütter Weg“ bezeichnet. Seit 1939 trägt der Weg seinen heutigen Namen.
Neueste Kommentare